Aktuelles

TFA und Azubi gesucht!
Tiermedizinische/r Fachangestellte/r zum nächstmöglichen Zeitpunkt gesucht
Ausbildung zum/r Tiermedizinischen Fachangestellten zum 01.02.2026
Tiermedizinische Fachangestellte unterstützen Tierärzte bei deren Aufgaben: Dazu gehören unter anderem das Erstellen von Röntgenbildern, Vorbereiten von Operationen und Verwalten von Patientenakten. Sie kümmern sich aber nicht nur um die tierischen Patienten, sondern beraten auch die Halter.
In deiner Ausbildung lernst du die verschiedenen Arzneimittel, Impfstoffe und Laborinstrumente kennen. Du erfährst, wie man Tiere artgerecht versorgt, wie Laboruntersuchungen durchgeführt werden und wie man bei operativen Eingriffen assistiert.
Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten im Büro, im Behandlungsraum oder im Labor von Tierarztpraxen und Tierkliniken.
Wenn Du tierliebend, teamfähig, engagiert, verantwortungsbewusst, ordentlich und Spaß am Kontakt mit Mensch und Tier bist, dann passt Du am besten zu uns!
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche Bewerbung, gerne auch via E-Mail an: info@tierarzt-dreieich.de
Neuigkeit
Im Zuge der Aufarbeitung von Darm-Patienten geht es zunehmend auch bei den Tieren um das intestinale Mikrobiom (früher Darmflora genannt). Sollte dieses gestört sein, kann das zum Schweregrad von chronischen und auch akuten Darmerkrankungen beitragen. Mit Hilfe von Kottransplantationen kann ein normales Mikrobiom wieder hergestellt werden. Der Gedanke an eine Kottransplantation mag im ersten Moment vielleicht ungewöhnlich erscheinen. Die Behandlung ist aber eine schonende und wirksame Methode, um Tiere mit Darmerkrankungen begleitend zur Standardtherapie zu behandeln. Sie wird schon seit Jahrzehnten beim Menschen durchgeführt.
Die Fecal Microbiota Transplantation (FMT) ist ein einfaches Verfahren für das lediglich eine leichte Sedation nötig ist.
Wir verwenden den Kot eines gesunden Spenders mit einem nachweislich gutem Mikrobiom (Darmflora), welcher ausschließlich hydrolysiertes Futter und keinerlei Medikamente erhält. Die Spendertiere werden regelmässig auf ihren Gesundheitszustand sowie spezifisch auf verschiedene Krankheitserreger untersucht. Für akut erkrankte Tiere haben wir eine Kotbank in gefrorener Form angelegt.
Der aufbereitete Spenderkot wird mittels Spritze und Katheter in den Enddarm des erkrankten Tieres eingebracht und das Hinterteil des Empfängers kurzzeitig hochgelagert. Die Prozedur ist nicht schmerzhaft und wird sehr gut von unseren Patienten toleriert.


Im Darm des Empfängers breiten sich dann die neu eingebrachten Darmbakterien aus und sorgen dafür, dass das Mikrobiom wieder in ein gesundes Gleichgewicht kommt. Eine Verbesserung der Zusammensetzung der Darmbakterien im Kot ist bereits nach 24 Stunden zu erkennen. Meist sind zwei weitere Kottransplantationen in einigen Wochen Abstand notwendig, um das Mikrobiom stabil aufzubauen.
Hier ein vorher-nachher-Foto eines Patienten, bei dem sich die Kottransplantation nicht nur gut auf den Darm, sondern auch auf die Haut des Allergikers ausgewirkt hat.
Fazit:
Die Kottransplantation ist eine gute Möglichkeit, die Darmgesundheit Ihres Tieres nachhaltig zu verbessern. Sprechen Sie uns gerne darauf an!

